Aufgaben
- Projekthintergrund: Das Automation Software Platform (ASP) Projekt entwickelt generische und modulare Software für den Einsatz auf embedded Steuergeräten (Standard PLCs), welche an verschiedene Anwenderprojekte (u.a. Rail Application) ausgeliefert und in diese integriert wird. Wegen dem angekündigten Cyber Resilience Act (CRA) müssen entsprechende Anforderungen der Cybersecurity an Automationssoftware im Rahmen der ASP in Softwarelösungen und Entwicklungs-, sowie Auslieferungsprozessen umgesetzt werden. Hierzu werden unternehmensinterne Anforderungen und die EN IEC 62443 herangezogen
- Aufgaben: Eigenverantwortliche Abarbeitung der Tasks und Lösung von Defects unter Einhaltung des bestehenden Entwicklungsprozesses
- Projektarbeit im ASP Projekt, insbesondere bei Softwareentwicklung und Anforderungserstellung
- Bereitstellung relevanter Informationen an das Testteam
- Integration der ASP Bestandteile in Anwenderprojekte
- Eigenständige Vorbereitung für die Reviews der gelieferten Artefakte mit dem Auftragsgeber Lieferartefakte
- Softwareanforderungen, Software Design und Software-Architektur in PTC RV&S, ggf. MS Visio
- Software für das ASP Projekt in Form von textbasiertem (C-, Java, Python) oder modellbasiertem (Matlab Simulink) Code
- Dokumentation der durchgeführten Entwicklungsarbeit in Atlassian Jira
Profil
- Zur Umsetzung der Aufgaben sind einschlägige Erfahrung in Entwicklung von Software im Embedded Kontext nötig, idealerweise unter Verwendung der Sprachen C, Java und Python
- Idealerweise umfassende Kenntnisse über Feldbussysteme wie Ethernet, CAN, Modbus und OPC UA sowie deren Protokolle, einschließlich der Steuergerätediagnose via UDS
- Kenntnisse von Architekturprinzipien zur Konzeptionierung modularer, wartbarer und wiederverwendbarer Softwaremodule sind nötig
- Zertifizierungen im Bereich Cybersecurity, etwa als Penetration Tester oder Entwicklung unter Einhaltung von Normen wie EN IEC 62443 sind wünschenswert
- Zusätzlich sind Erfahrung/Zertifizierung im Bereich Requirements Engineering wünschenswert
- Kenntnisse/Erfahrung im Bereich Releasemanagement sind wünschenswert
- Weiterhin sind Kenntnisse modellbasierter Softwareentwicklung von Vorteil
Benefits
- Remote-Möglichkeit
- Aussicht auf Folgeprojekte